Ob trutzige Baumriesen oder zarte Pflänzchen, knorrig oder biegsam, Eis und Schnee trotzend oder blühend im warmen Sonnenlicht, im unberührten Walddickicht oder urbanen Umfeld, der Anziehungskraft der Bäume kann sich niemand entziehen. So hat der Baum Eingang gefunden in Philosophie, Religion, Literatur und Bildende Kunst.
Mit der Ausstellung „Verzweigt“ zeigt die Städtische Galerie Rosenheim Fotografien dieser faszinierenden Lebewesen aus der Sammlung SpallArt. Aufnahmen aus der Frühzeit der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts, Arbeiten namhafter Künstler des 20. Jahrhunderts, wie Pablo Picasso, Mario Giacomelli und Martin Kippenberger, bis hin zu Aufnahmen renommierter zeitgenössischer Fotografen wie Thomas Struth widmen sich dem Thema Baum.
Singuläre Baumporträts, überwältigende Landschaftsaufnahmen, Reisefotografien, Stadtansichten, nächtliche Szenerien spiegeln die vielfältigen Lebensräume der Bäume. Das Spektrum reicht von schier undurchdringbarer grüner Dschungelhölle bis hin zu durch Gärtnerhand zu Tode getrimmten Bäumchen und der zerstörerischen Kraft von Naturgewalten, etwa des Orkansturms „Kyrill“, der 2007 große Waldbestände Europas zerstörte.
Dokumentierend, spielerisch verfremdend, aufrüttelnd, experimentell - eine Einladung zum Waldbaden in der Kunst der Fotografie. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellung mit Werken von:
Ansel Adams, Alfredo Barsuglia, Walter Bartsch, Max Baur, Herbert Bayer, Boris Becker, Adrian Bischoff, Sigismund Blumann, Félix Bonfils, Robert Bothner, Hugo Brehme, Wolf von dem Bussche, Harry Callahan, Alvin Lucien Clergue, Langdon Coburn, William Edward Dassonville, Alfred Eisenstaedt, Floyd B. Evans, Adolf Fassbender, Heinrich Freytag, Mario Giacomelli, Henry Gilpin, Robert F. Hammerstiel, Josef Hoflehner, Leopold Hugo, Axel Hütte, Anna Jermolaewa, Eeva Karhu, Martin Kippenberger, Fabian Knecht, Jens Knigge, Heinrich Koch, Nikolaus Korab, Angelika Krinzinger, Heinrich Kühn, Hans Kupelwieser, Herbert List, Max Lohr, Elfriede Mejchar, Albert Monier, Barbara Morgan, Jaques Perconte, Pablo Picasso, Albert Renger-Patzsch, Jack Schneider, Werner Schnelle, Fritz Simak, Albert Steiner, Otto Steinert, Jutta Strohmaier, Thomas Struth, Josef Sudek, Gerhard Trumler, Wouter Verbeylen, André Villers, Martin Walde, Sabine Weiss, Robert Werling, Carleton Eugene Watkins, Brett Weston, Edward Weston und Robert Zahornicky
Erste Einblicke in die Ausstellung bietet Ihnen unser Kurzfilm aus 2021, in dem die Ausstellung ursprünglich geplant war, dann aber aufgrund der Pandemie zunächst abgesagt werden musste. [Hinweis: Mit Klick auf den Videolink verlassen Sie die Website der Städtischen Galerie.]
Rahmenprogramm
Eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen und Führungen ist empfehlenswert unter Tel. +49 (0) 8031/365 1447 oder per Email galerie(at)rosenheim.de
Die Anzahl der Teilnehmenden für Führungen ist begrenzt. Weitere Führungstermine können auf Anfrage gebucht werden.
DÄMMER.STUNDE Rosige Zeiten in der Städtischen Galerie
Freitag, 6. Oktober, 18 bis 21 Uhr
In Kooperation mit City-Management Rosenheim ist die Ausstellung bei freiem Eintritt bis in den Abend hinein geöffnet – Musik und ArtSpeedDating inklusive.
VERFLOCHTEN. Führungen mit Ausstellungskuratorin Elisabeth Rechenauer
Sonntag, 15. Oktober 2023, 14 Uhr
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 18 Uhr
Sonntag, 29. Oktober 2023, 14 Uhr
Eintritt: 4€ (zzgl. Ausstellungseintritt)
KINO.KUNST. Filmabend in der Städtischen Galerie Rosenheim
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Sieben Minuten nach Mitternacht
Fantasyfilm, Regie J.A. Bayona, Drehbuch Patrick Ness, Siobhan Dowd, mit Lewis MacDougall und Sigourney Weaver. FSK 12, 1 Std. 48 Min.
Regisseur Juan Antonio Bayona verfilmt mit „Sieben Minuten nach Mitternacht“ (OT: A Monster Calls) das gleichnamige Buch aus dem Jahr 2011 von Patrick Ness, das der Autor auch gleich selbst als Drehbuch für die große Leinwand adaptierte. In der Romanverfilmung sucht der Junge Conor die Hilfe eines Baum-Ungeheuers, um mit der Krankheit seiner Mutter zurechtzukommen. Die wiederholten Treffen zwischen dem Jungen und dem fremden Wesen haben ungeahnte Auswirkungen. Doch dieses Ungeheuer, das einem Baum ähnelt, ist nicht die Bestie, die Conor erwartet hat. Vielmehr will das wilde Wesen etwas von ihm … und zwar die Wahrheit.
Eintritt: 12€ / 10€ erm. (inkl. Ausstellungseintritt)
Seiten.Blicke
VERFALLSDATUM ERREICHT. Die Blätter des Fotografen Martin Weiand
11. Oktober bis 30. November 2023
Bürgerhaus E-Werk, Oberwöhrstraße 76, 83026 Rosenheim – in Kooperation mit der Städtischen Galerie Rosenheim
Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag, 9 –13 Uhr; Dienstag, 9 – 12 Uhr; Mittwoch, 13 – 17 Uhr
Die Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen sinken, die Bäumen bereiten sich auf den Winter vor. Um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen kappen die Bäume die "Wasserleitung" zu den Blättern, damit diese kein Wasser mehr aus dem Stamm ziehen. Würden die Blätter weiter am Baum verbleiben, hätte dieser keine Chance mehr, sich mit dem dann wenigen Wasser aus dem Erdreich zu versorgen. Rauscht nun ein Windstoß in den Baum, fallen die Blätter ab, zumindest bei den meisten Arten. Die Blätter entwickeln im Herbst auch auf dem Boden nochmals ein Eigenleben – jedes Blatt ist anders – und doch steckt System dahinter. Der Fotograf Martin Weiand hat die Prozesse der Vergänglichkeit dokumentiert und so Aufnahmen voller Sinnlichkeit geschaffen.
Räume für Bäume. Herbstprojekt der vhs Rosenheim zum Thema Nachhaltigkeit
Mit der Ausstellung „verzweigt“ und dem dazugehörigen Begleitprogramm beteiligt sich die Städtische Galerie an der Veranstaltungsreihe „Räume für Bäume“ der vhs Rosenheim. Informationen zum Sonderprogramm rund um das Thema Baum, Natur und Umwelt finden Sie im Flyer, der in der Städtischen Galerie, allen weiteren Kultureinrichtungen der Stadt Rosenheim, im Rathaus sowie in der Touristinfo erhältlich ist.