Angebote für Bildungseinrichtungen
Punk: Wir versprechen nichts!
Begleitend zur Ausstellung bietet die Städtische Galerie ein kunstpädagogisches Programm für Schulklassen und Gruppen ab Jahrgangsstufe 5.
INHALTE
In einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung entdecken die Teilnehmenden anhand ausgewählter Objekte die kreative Kraft des Punk, gleichzeitig werden Themen, Sprache und Ästhetik dieser (sub)kulturellen Bewegung vor dem historischen Kontext der 1970er und 1980er Jahren erläutert. Anschließend wird die Gruppe selbst aktiv. Ganz im Sinne des Do-it-yourself Gedanken der Punk-Bewegung entwickeln die Teilnehmenden eine für sie bedeutsame, individuelle Botschaft, die sie in Collagetechnik (mit Stoffen, Zeitungen/Magazinen, Tape, Schablonen, Papier, Edding, uvm.) wahlweise in Form eines Protestplakats oder Schallplattencovers zum Ausdruck bringen.
Das kunstpädagogische Programm hat diverse Schnittmengen mit dem bayerischen Lehrplan der weiterführenden Schulen insbesondere in den Fächern:
- Kunst (u.a. Kunst der Postmoderne/"Neue Wilde", Kunst interdisziplinär, Mixed Media)
- Musik (u.a. Musik politisch, Musik interdisziplinär, Musik und Technik)
- Geschichte (u.a. dt. Geschichte 1970-1990er Jahre)
- Politik und Gesellschaft (u.a. Jugendkulturen)
- Ethik (u.a. Soziales Engagement, Politische Ethik, Freiheit und Determination)
- Deutsch (u.a. Sprache reflektieren, kreative Texte gestalten)
DAUER - KOSTEN - ANMELDUNG
Grundsätzlich haben bei uns Personen bis 21 Jahre freien Eintritt sowie Lehrer*innen als Klassenbegleitung. So ergeben sich drei Besuchsmodelle, die jeweils nach Voranmeldung möglich sind:
- Besuch ohne Führung und praktisches Angebot: freier Eintritt
- Besuch mit ca. 45 min Führung: je Gruppe 50 € (Führung ohne Praxis erst ab Jahrgangsstufe 7 empfohlen)
- Besuch mit Führung und praktischem Angebot, insg. 90 min: je Gruppe 100 €
Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Zum Anmeldeformular
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
*transit art
Führungen zu den Wänden für Gruppen und Schulklassen sind auf Anfrage möglich unter +49 (0) 8031 365 1447 oder galerie@rosenheim.de
Sie wollen ganz individuell die Murals erkunden? Dann nutzen Sie unseren Flyer Transit Art 2023, der u.a. alle Wände sowie Kurzinformationen zu den diesjährigen Künstler*innen beinhaltet.
Eine mobile Karte, in der alle Murals verzeichnet sind, finden Sie zudem auf unserer städtischen Website rosenheim.jetzt