Alles Schnuttenbach!

Des Künstlers erste Wahl

Die Städtische Galerie Rosenheim zeigt eine exklusive Werkauswahl des Künstlers Hans Müller-Schnuttenbach

Mit der Ausstellung „Alles Schnuttenbach!“ widmet sich die Städtische Galerie Rosenheim einem der bekanntesten regionalen Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hans Müller (1889 – 1973), der sich später, nach dem Geburtsort seiner Mutter bei Günzburg, zusätzlich Schnuttenbach nannte, studierte Malerei an der Münchner Kunstgewerbeschule. Obwohl seine Arbeiten in der Tradition der Landschaftsmalerei der „Münchner Schule“ stehen, entwickelte er bereits früh seinen ganz eigenen Stil, der sich insbesondere in seinen „Temperabildern“ niederschlug. Im Zentrum seiner zumeist graphisch angelegten Arbeiten steht die Landschaft, zunächst seiner schwäbischen Wurzeln, später seiner Wahlheimat, dem Rosenheimer Land mit dem Samerberg. Obwohl Mitglied der Chiemgauer Künstlergruppe „Die Frauenwörther“ und des Rosenheimer Kunstvereins ist Müller-Schnuttenbach nicht den „Chiemseemalern“ zuzurechnen. Der See war für ihn ohne Bedeutung. Er konzentrierte sich vielmehr in seinen zeitlosen Bildern auf unbelebte Landschaften, die in ihren diversen Stimmungen den Wechsel der Jahreszeiten schildern. Seine besondere Vorliebe galt dem Winter, dem er in zahlreichen Bildern, zumeist mit kahlen Bäumen in verschneiter Landschaft ein künstlerisches Denkmal setzte.

Mit seinen Landschaftsdarstellungen, auch gerne als „Landschaftsstillleben“ bezeichnet, bediente der Künstler ein Genre, das Menschen aller Schichten und zu allen Zeiten bewegte. Dazu gehört auch, dass Schnuttenbach während des Nationalsozialismus bei der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ (1937 bis 1944) im „Haus der Deutschen Kunst" in München ausstellte und starken Anklang fand.

Seine Werke sind eine Zeitreise an vergangene Orte, in eine unbeschädigte und unberührte Natur – womöglich auch in eine vermeintlich heile Welt.

Mit Rosenheim war Hans Müller-Schnuttenbach nicht nur durch Landschaft und Natur verbunden, sondern auch über einen ungewöhnlichen Leibrentenvertrag, der 1950 zwischen ihm und der Stadt geschlossen wurde. Darin garantierte die Stadt eine Unterkunft, medizinische Versorgung und Verpflegung auf Lebenszeit. Im Gegenzug übereignete der Maler der Stadt 400 seiner Werke; 62 davon wurden für Ausstellungszwecke unmittelbar an die Städtische Galerie Rosenheim übergeben und vom Künstler selbst als unverkäuflich klassifiziert. Nach seinem Tod gingen alle weiteren in seinem Besitz befindlichen Bilder an die Stadt Rosenheim – insgesamt über 1.300 Kunstwerke!

Die vom Künstler damals selbst zusammengestellte „erste Auswahl“ präsentiert nun die Städtische Galerie Rosenheim in der aktuellen Ausstellung. Ergänzt wird seine Auswahl durch weitere Arbeiten, die einen Einblick in das Schaffen des Künstlers von seiner Ausbildung bis in die letzten Lebensjahre gewähren. Entlang dieser Werke nähert sich die Schau dem Gesamtwerk des Künstlers sowie seiner Bedeutung für die Kunstregion Rosenheim, damals und heute.

Hans Müller-Schnuttenbach, Max-Josefs-Platz in Rosenheim im Winter, o. J., Foto © Martin Weiand

Hans Müller-Schnuttenbach, Max-Josefs-Platz in Rosenheim im Winter, o. J., Foto © Martin Weiand