Rudl Endriß

Facetten

Die Ausstellung erfasst aufgrund des umfangreichen Werkes von Rudl Endriß tatsächlich nur FACETTEN, da erste kleine Skulpturen von ihm immerhin fast 50 Jahre zurück liegen.

Gerade dieser große Überblick aber erleichtert das Erkennen der Zusammenhänge und veranschaulicht diese ganz wesentliche Eigenschaft des Endriß‘schen Werkes überhaupt: den Facetten-Reichtum.

Was auf den ersten Blick als differenzierendes Moment in Erscheinung tritt, stellt sich innerhalb einer Gesamtschau als das Verbindende heraus; denn nicht nur schließt jede Werkgruppe inhaltlich oder formal eng an weitere an, sondern setzt sich die facettierende Ausführung innerhalb der Serien fort. Wenige Arbeiten von Rudl Endriß sind Einzelstücke; in der Regel ergibt jede Idee ein ganzes Spektrum von Ausführungen. 

Vor allem die meist zu Gruppen zusammengefassten figürlichen Arbeiten wirken durch ihre Variationsbreite einer ikonenhaften Vereinzelung entgegen. Sie spiegeln eine sprühende Kreativität und einen beweglichen Geist, eine sympathische Unkompliziertheit bei der Ausformulierung eines Gedankens sowie eine geradezu spielerische Leichtigkeit im Umgang mit jeglichem Material. Nicht zuletzt aber strahlen sie eine Lebensfreude aus, deren ansteckende Wirkung wohl eine der Ursachen dafür ist, dass die Skulpturen von Rudl Endriß in Museen, Galerien und öffentlichen Einrichtungen so gern gesehene Gäste sind. 

„Die Möglichkeit des Unendlichen“ lautet der Titel einer seiner Wortsteine - und dass diese ihm ohne Weiteres zuzutrauen ist, macht die Person und das Werk von Rudl Endriß so herausragend und sympathisch. 

Während er als Künstler, Sammler und Erfinder fleißig und gelassen, bestimmt und konsequent, offen und neugierig in Schwabering seiner Arbeit nachgeht, scheint ihm das Unmögliche zu gelingen: alle Wege auszuloten, alle Grenzen zu begehen und dennoch allen Facetten seines Schaffens einen ganz unverkennbaren Endriß-Schliff mit auf den Weg zu geben.

Textauszug Birgit Löffler: „Skulpturen in Holz, Stein und Metall“ in „Facetten – Rudl Endriß“, Söchtenau 2008

 

 

liegendes Mädchen

liegendes Mädchen

Mönche aus Marmor

Mönche aus Marmor

Charaktermänner

Charaktermänner