An einem Tisch_Essen in den Religionen

Kulinariktage im Rahmen der Veranstaltung "ganz klar.Wasser_Urelement des Lebens"

Christen, Juden und Muslime leben in Deutschland heute häufig auf engstem Raum zusammen. An einem Tisch trifft man sich aber nur, wenn gerade mal wieder soziale oder politische Probleme gelöst werden müssen. Zu unterschiedlich scheinen die jeweiligen Glaubensinhalte, zu verschieden die Formen religiöser Praxis. Wie wäre es aber, wenn man sich aus gegenseitigem Interesse, Neugier und Geselligkeit einfach an einem Tisch versammeln und miteinander speisen würde? Was würden wir auftischen, falls wir in die Lage kämen, Angehörige der frei monotheistischen Religionen zum gemeinsamen Essen an einen Tisch zu bitten?

Um diese Fragen zu klären, bietet die Städtische Galerie Rosenheim in Zusammenarbeit mit der VHS Rosenheim und dem Evang. Bildungswerk Rosenheim ein besonderes kulinarisches Projekt an

Am Dienstag, den 18. März sowie am Dienstag, den 25. März, finden jeweils von 18 bis 22 Uhr Kochkurse in der VHS Rosenheim im Hans-Schuster-Haus statt, die den beschriebenen Religionen gewidmet sind.  

Initialzündung für dieses Projekt war das Buch des bekannte Religionswissenschaftler und renommierte Autor Gerhard Staguhn, der mit seinem 2012 im Umschau-Verlag erschienenem Buch „An einem Tisch“

 

Der Kochkurs zur jüdischen Küche am Mittwoch, den 12. März 2014, musste leider abgesagt werden.

An einem Tisch – Christliche Rezepte im Rahmen der Fastenzeit (Dienstag, 18. März):
Bestanden die Fastenspeisen im Mittelalter teils nur aus ein paar Bissen Brot und ein wenig Wasser haben sich die Vorschriften in unserer Zeit zum Glück gelockert. Heutzutage lässt die Christliche Kirche genügend Freiraum – auch vor Ostern – um die vielfältige und traditionsreiche Küche besonders in unserer Region lebendig zu erhalten. Zusammen werden Sie mit der Dozentin Irmgard Inninger viel über die besonderen Speisen der Fastenzeit und ihrer Bedeutungen im Christentum erfahren und natürlich in geselliger Runde das ein oder andere Rezept selbst gemeinsam zubereiten.

An einem Tisch – Persische Frühlingsküche (Dienstag, 25. März):
Das persische Neujahrsfest Noruz beginnt mit dem astromischen Frühling.
Traditionell werden auf einem Tuch dem Sofre sieben Gegenstände ausgebreitet, die alle mit dem Buchstaben „S“ beginnen. Während der folgenden zwölf Tage statten sich Verwandte und Bekannte gegenseitig Besuche ab. Am 13. Tag endet das Fest mit einem Picknick in der Natur an einem fließenden Gewässer.
Darüber erzählt die Dozentin Marlies Razavi in ihrem Kurs. Die Teilnehmer bereiten Fisch- und Fleischgerichte mit Reis, Beilagen und Süßigkeiten zu, die auf keinem Festtagstisch fehlen dürfen. Gewürze wie z.B. Safran, Kurkuma, Zimt, Rosenblätter, Berberitzen und viele frische Kräuter runden das Menü ab. Verwendet werden weitgehend regionale frische Lebensmittel, nach Möglichkeit aus dem Bioanbau bzw. aus dem fairen Handel.

Anmeldung zu den Kochkursen über www.vhs-rosenheim.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 08031/365 1447, Städtische Galerie Rosenheim.

Harira, traditionelle arabische Suppe, wird während des Ramadans gern nach Sonnenuntergang gegessen, Foto Jörg Lehmann

An einem Tisch: Christen, Juden und Muslime an einem Tisch versammelt? Foto Jörg Lehmann

Struwen, werden im Münsterland traditionell am Karfreitag gegessen, Foto Jörg Lehmann

Shekar Polo, typisches Gericht für das iranische Nauruz-Fest, Foto Jörg Lehmann