Auf ins Inntal!

Spitzweg, Schleich d. Ä. und Malerfreunde auf Reisen...

Die liebevoll-ironisch dargestellten Zeitgenossen, die Carl Spitzweg meist in kleinformatigen Bildern malte und zeichnete, kennt jeder. Aber dass Spitzweg auch Landschaften liebte und häufig malte, das wissen nur wenige. Die aktuelle Ausstellung der Städtischen Galerie Rosenheim verspricht einen äußerst spannenden künstlerischen Aufbruch ins Inntal und überraschende Einblicke in das Schaffen berühmter Künstler!

Der Titel ist Programm. Das Team von Galerieleiterin Monika Hauser-Mair ist bekannt für gelungene Ausstellungskonzepte und weiß aus Erfahrung, das Gute liegt oft so nah! Die Kunst des 19. Jahrhunderts mit starken regionalen Bezügen zu präsentieren ist eine große Stärke des kleinen, aber feinen Ausstellungshauses. Eine Ausstellung, wie diese über das Inntal, gab es so aber noch nie.

Die Städtische Galerie Rosenheim möchte ihre Besucher in den nächsten zweieinhalb Monaten auf eine neue regionale Entdeckungsreise schicken. Ihnen zeigen, wie diese international bekannten deutschen Künstler, die ihren festen Platz in der Kunstgeschichte haben, das Malen im Freien entdeckten – und dafür nicht nur nach Frankreich und in die Niederlande reisten – sondern eben oft und gerne ins oberbayerische Inntal zogen.

Führungen mit Eva Elisabeth Gawlik / Elisabeth Rechenauer am 

Sonntag, 8. März 2015:

14 Uhr und 14.30 Uhr
15.30 Uhr und 16 Uhr

Um Anmeldung zur Führung wird gebeten unter Tel. 0049/8031/3651447.

Begleitveranstaltungen:

Bildvortrag: „Auf den Spuren der Maler des 19. Jahrhunderts im oberen bayerischen Inntal“
Referent Norbert Schön, Historischer Verein Audorf e.V.
Donnerstag, 22. Januar 2015, 19 Uhr
Eintritt 9 € / erm. 7 € (incl. Ausstellungsbesuch)


Norbert Schön, leidenschaftlicher Sammler und profunder Kenner der Malerei des bayerischen Hochlandes im 19. Jahrhundert, stellt in seinem Vortrag zahlreiche Maler vor, die sich im oberen bayerischen Inntal aufhielten und malten. Eine wesentliche Quelle bei seinen Recherchen waren die Gästebücher des Gasthauses „Weber an der Wand“, die Einträge von über 300 Künstlern verzeichneten.
In zahlreichen Bildbeispielen spannt der Referent einen Bogen von der Entdeckung des Inntals durch die Maler ab dem ausgehenden
18. Jahrhundert über die Blütezeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zu deren Ausklang.

Lesung: „Sonntag in meinem Herzen“
Asta Scheib, Autorin
Donnerstag, 5. Februar 2015, 19 Uhr
Eintritt 14 € / erm. 10 € (incl. Ausstellungsbesuch)


Das Werk des Malers Carl Spitzweg kennen viele, sein Leben kann man in Asta Scheibs historischer großer Romanbiographie kennenlernen. Die Autorin liest in der Städtischen Galerie – am Geburtstag des Künstlers und umgeben von Bildern des Protagonisten – aus ihrem Werk „Sonntag in meinem Herzen“.
Asta Scheib veröffentlichte in den 1980er Jahren ihren ersten Roman. Sie gehört heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellerinnen. Ihr Roman „Eine Zierde in ihrem Hause“. Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell wurde zum gefeierten Bestseller. Bei HOFFMANN UND CAMPE erschien bisher „In den Gärten des Herzens“, „Die Leidenschaft der Lena Christ“ (2002), „Der Austernmann“ (2004), „Frost und Sonne“ (2007) und ihr großer Erfolg „Das Schönste, was ich sah“, eine Romanbiographie über den Maler Giovanni Segantini (2009). 2011 wurde ihr Erzählungsband „Streusand“ veröffentlicht. Asta Scheibs Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Literarische Lesung: „Sommerfrische-Phantasien“
Dr. Michael Pilz, Universität Innsbruck
Donnerstag, 26. Februar 2015, 19 Uhr
Eintritt 9 € / erm. 7 € (incl. Ausstellungsbesuch)


Parallel zur „Entdeckung“ des Alpenvorlands in der Landschaftsmalerei haben auch viele Dichter und Schriftsteller das bayerische Inntal besucht und darüber geschrieben. Der Literaturwissenschaftler Dr. Michael Pilz hat sich auf ihre Spuren begeben und zahlreiche Texte bekannter und vergessener Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu einer vergnüglichen Lesung aus Romanen, Erzählungen, Briefen und Reisebeschreibungen zusammengestellt.
Michael Pilz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, wo er das Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA) leitet. Er hat zahlreiche Beiträge zur deutschen und österreichischen Literaturgeschichte verfasst, darunter Arbeiten über Josef Hofmiller, Ernst Toller und den Kreis um die Münchner Satire-Zeitschrift Simplicissimus. Als ehemaliger Mitarbeiter des Stadtarchivs Rosenheim begibt er sich immer wieder auch auf Spurensuche in der regionalen Literaturgeschichte, deren Ergebnisse er in Lesungen und Publikationen präsentiert. Zuletzt ist 2014 seine aus Anlass des 150jährigen Stadtjubiläums zusammengestellte Anthologie „Rosenheim. Ein Stadtlesebuch“ im Verlag des Stadtarchivs Rosenheim erschienen.


Exkursion ins oberbayerische Inntal
Elisabeth Rechenauer M.A. und Franz Gailer
Samstag, 9. Mai 2015, Abfahrt 13 Uhr
Teilnehmergebühr: 28 € (Busfahrt und Führung incl.,
Verzehrkosten sind nicht in der Gebühr enthalten).
Ermäßigte Teilnehmergebühr 20 € bei schlechtem Wetter.


Die Exkursion mit der Kunsthistorikerin Elisabeth Rechenauer und Franz Gailer führt auf den Spuren der Maler durch das oberbayerische Inntal. Neben dem Besuch von Stätten und Orten, die die Künstler im 19. Jahrhundert inspirierten, erfahren die Teilnehmer Anekdoten aus der Welt der Maler. Mit einer Einkehr in der historischen Gaststätte „Weber an der Wand“, dem damaligen Treffpunkt vieler Künstler, endet die Exkursion.
Abfahrt Rosenheim, Städtische Galerie, pünktlich um 13 Uhr
Ankunft Rosenheim, Städtische Galerie ca. 20 Uhr
Bei schlechtem Wetter verkürzt sich die Exkursion um ca. 3 Stunden.
Begrenzte Teilnehmerzahl, nur nach Voranmeldung bis 25.4.2014 unter 08031/365 1447 (leider bereits ausgebucht)

Eduard Schleich d.Ä., Das Inntal bei Pang mit Kranzhorn, um 1845/50, Foto (c) Martin Weiand

Eduard Schleich d.Ä., Das Inntal bei Pang mit Kranzhorn, um 1845/50, Foto (c) Martin Weiand

Carl Spitzweg, Die Schlucht, Öl auf Papier auf Pappe, um 1834, Foto (c) Martin Weiand

Carl Spitzweg, Die Schlucht, Öl auf Papier auf Pappe, um 1834, Foto (c) Martin Weiand

Heinrich Bürkel, Bauernhaus bei Neubeuern, Öl auf Holz, um 1850, Foto (c) Martin Weiand

Heinrich Bürkel, Bauernhaus bei Neubeuern, Öl auf Holz, um 1850, Foto (c) Martin Weiand

Carl Spitzweg, Kostümskizze, 1865, Bleistiftzeichnung, Foto (c) Martin Weiand

Carl Spitzweg, Kostümskizze, 1865, Bleistiftzeichnung, Foto (c) Martin Weiand

Eduard Schleich d. Ä., Landschaft, Öl auf Holz, undatiert, Foto (c) Martin Weiand

Eduard Schleich d. Ä., Landschaft, Öl auf Holz, undatiert, Foto (c) Martin Weiand

Eduard von Grützner, Wilderer mit federgeschmücktem Hut, Öl auf Holz, 1897, Foto (c) Martin Weiand

Eduard von Grützner, Wilderer mit federgeschmücktem Hut, Öl auf Holz, 1897, Foto (c) Martin Weiand